Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Protokoll: Regalprüfung mit Checkliste durchführen

Protokoll: Regalprüfung mit Checkliste durchführen

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
5 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Checkliste Regalprüfung Vorlage

Diese Checkliste für die Regalprüfung enthält Richtlinien für die Schadensbeseitigung und Risikobewertung auf Grundlage des Ampelsystems.
Details ansehen

Regalprüfungsprotokoll Vorlage

Mit diesem Protokoll für die Regalprüfung hälst du genau fest, welche Komponenten von Lagerregalen beschädigt sind.
Details ansehen

Checkliste Lagersicherheit

Diese Checkliste für die Lagersicherheits zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu bewerten, die während des Lagerbetriebs beobachtet werden.
Details ansehen

Inhalt

  • Richtlinien für die Regalinspektion mit Checkliste
  • Das Ampelsystem für Regalinspektionen mit einem Protokoll zur Regalprüfung
  • Eine digitale Lösung zur Rationalisierung der Regalprüfung

Warum ein Protokoll für die Regalprüfung nutzen?

Regalkontrolleure nutzen für ein Protokoll zur Regalprüfung, um Probleme oder potenzielle Risiken eines Regalzusammenbruchs zu identifizieren. Mit einer solchen Checkliste können Regalkomponenten wie Rahmen, Träger und Streben bewertet und der Risikograd über ein Ampelsystem bestimmt werden.

Regelmäßige Regalprüfungen (vor allem mit einem Protokoll zur Regalprüfung) tragen dazu bei, schwere Verletzungen und Todesfälle durch Regaleinstürze zu verhindern. In der Technischen Regel für Betriebssicherheit „Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ (TRBS 1201) ist eine Expertenprüfung jährlich vorgesehen. Diese muss im Abstand von maximal 12 Monaten erfolgen. Darüber hinaus sollte eine wöchentliche Sichtkontrolle erfolgen.

Mitarbeiter*innen des Lagers geben sich die Hände

Regalprüfung Protokoll PDFVorlage verwenden

Richtlinien für die Regalinspektion mit Checkliste

Die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) ist eine Behörde des Arbeitsministeriums. Deren Zweck ist die Sicherheit an Arbeitsplätzen und der Arbeitnehmer*innen zu überwachen und zu fördern.

Die Behörde kümmert sich um die sogenannten „Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)“. Diese geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Verwendung von Arbeitsmitteln wieder.

Für die Regalprüfung ist vor allem die TRBS 1201 „Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ bedeutend. Aus ihr lassen sich wichtige Schritte für die Regalprüfung ableiten.

1. Grundlagen der Regalprüfung

Regale, sowie alle Arbeitsmittel, müssen regelmäßig einer Regalprüfung auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung unterzogen werden. Regalanlagen sind laut der Betriebssicherheitsverordnung als Arbeitsmittel einzustufen. Es ist demnach verpflichtend, eine Regalprüfung und Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und alles von einer befähigten Person prüfen zu lassen.

2. Wöchentliche Sichtprüfung

Bei der wöchentlichen Sichtprüfung werden die Regalanlagen mit einem entsprechenden Protokoll für Regalprüfungen geprüft. Mit Hilfe der Checkliste wird kontrolliert, ob die Regale fachgerecht bestückt wurden und wie der allgemeine Zustand der Ladungsträger ist. Abhängig von den Ergebnissen aus der Gefährdungsbeurteilung kann es sinnvoll sein, den Abstand zwischen den Regalprüfungen anzupassen.

3. Fristen für Regalprüfung

Allgemein sind in kurzen Abständen Prüfungen und Sichtkontrollen durchzuführen. Der Prüfrhythmus wird vom/von der Lagerverantwortliche*n auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Im Abstand von 12 Monaten muss eine Expertenprüfung stattfinden. Dies gilt grundsätzlich für alle Regale, zum Beispiel Palettenregale, Kragarmregale, Fachbodenregale, Einfahrregale, Durchlaufregale.

4. Umfang der Regalprüfung

Bei der Regalprüfung ist es wichtig, Schäden und Gefahren zu finden, und zu dokumentieren. Sind Schäden durch Stoßwirkungen vorhanden? Gibt es Risse in Schweißnähten? Ist der Boden in einem guten Zustand ? Im Regalprüfungsprotokoll sollten neben offensichtlichen Schäden, auch vor allem Details notiert werden.

Das Ampelsystem für Regalinspektionen mit einem Protokoll zur Regalprüfung

Bei einer Regalprüfung gibt eine Checkliste (bzw dein Protokoll zur Regalprüfung) genau an, welche Komponenten des Regalsystems ein Sicherheitsbeauftragter an Rahmen, Trägern und Verstrebungen untersuchen sollte. Dabei wird zur Messung der Schadensschwere und zur Anzeige des Risikograds ein System aus drei Farben verwendet – ähnlich einer Ampel. Jede Farbe entspricht einer erforderlichen Aktion zur Aufzeichnung und Überwachung.

Während der Regalinspektion gefundene Mängel sind in drei unterschiedliche Schadensklassen unterteilt. Zu welcher Kategorie der Schaden gehört, wird direkt an der Regalanlage mit einer Prüfplakette sichtbar gemacht. Durch die Gefahrenstufen wissen die Mitarbeiter, wie mit dem Regal weiter zu verfahren ist. Die Einstufung der Regalschäden erfolgt in die folgenden drei Kategorien:

  1. Grüne Gefahrenstufe
  2. Orange Gefahrenstufe
  3. Rote Gefahrenstufe

Die grüne Gefahrenstufe bedeutet, dass der bei der Regalprüfung festgestellte Schaden noch keine Grenzwerte überschreitet. Die Bauteile werden als betriebsfähig und sicher eingestuft, bedürfen jedoch einer Überwachung. Das betroffene Bauteil wird durch eine farbige Markierung gekennzeichnet, und muss bei erneuten Regalinspektion wieder inspiziert werden.

Bei der orangefarbenen Gefahrenstufe wurde eine gefährliche Beschädigung festgestellt, die eine baldige Reparatur bzw. einen Austausch erfordert. Der Schaden ist jedoch nicht so gravierend, dass das Regals sofort entladen und das defekte Teil ausgetauscht werden muss. Findet allerdings eine Entladung der Lagereinrichtung statt, darf diese vor der Instandsetzung nicht erneut belastet werden. Bevor die Anlage nicht wieder sicher ist, muss sie vom Sicherheitsbeauftragten außerdem abgesperrt werden.

Die rote Gefahrenstufe steht für eine sehr schwere Beschädigung, auf die sofort reagiert werden muss. Das Regal muss sofort entladen und für die weitere Benutzung gesperrt werden. Die Sperrung wird aufrechterhalten, bis das defekte Bauteil ausgetauscht wurde.

Die Kennzeichnungen müssen gut sichtbar ans Regal angebracht werden. Es können das Prüfdatum und teilweise auch Termine für eine erneute Prüfung eingetragen werden. Alle Prüfinhalte und Ergebnisse sind in der Checkliste und dem anschließenden Bericht umfassend zu dokumentieren.

Den sicheren Zustand von Regalen zu erhalten ist nicht nur Aufgabe des Sicherheitsbeauftragten. Jeder Mitarbeiter kann dabei helfen, die Arbeitssicherheit der Lagereinrichtung aufrecht zu erhalten.

Lagermitarbeiter*innen am Palettenregal

Eine digitale Lösung zur Rationalisierung der Regalprüfung

Regalprüfer können die Vorteile mobiler Technologien nutzen, um Regalprüfungen und die darauf folgende Berichterstattung zu rationalisieren. Lumiform ist eine leistungsstarke, mobile App und Desktop-Software, die du für sämtliche Prüfungen in Lagern einsetzen kannst – von der Regalkontrolle bis hin zur Risikobewertung für Lieferanten. Die digitale Anwendung bietet verantwortlichen Mitarbeiter*innen die folgenden Vorteile:

  • Der flexible Formular-Baukasten hilft dir jede individuelle Papierliste innerhalb weniger Minuten in digitale Checklisten umzuwandeln.
  • Bekomme einen Überblick über alles was vor Ort geschieht.
  • Reports werden automatisch erstellt – das spart die komplette Nachbereitung.
  • Kontinuierliche Steigerung der Qualität und Sicherheit: Durch den flexiblen Checklisten-Baukasten kannst du interne Prüfungen und Prozesse stetig optimieren. Da Lumiform den Prüfer durch die Prüfung führt, muss keine Schulung stattfinden.
  • Die sehr einfache Bedienung bietet keinen Spielraum für Fehler für Prüfer vor Ort. Die App bietet weniger Komplexität beim Dokumentieren oder Ausfüllen von Checklisten als komplizierte Papier- oder Excel-Listen.
  • Prüfungen werden insgesamt je nach Anwendungsfall circa 30%-50% schneller durchgeführt.
  • Alle Prüfungsergebnisse werden automatisch in einem Bericht gebündelt und können an Stakeholder verschickt werden.
Lumiform kostenlos testen

Lagerarbeiter*innen während einer Regalprüfung

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Analysiere Bedrohungen mit TACCP ProzessenFühre eine erfolgreiche Projektreview mit Checkliste durchSicherheitskonzept Veranstaltungen ChecklisteGefährdungsbeurteilung fürs Büro: Einheitliches Muster nutzen
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Checklisten App: Dein digitaler BegleiterDeine flexible Lösung: Unsere App Baukasten Software
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play